Gabriele Knopf
Unterthemen
Wärme & Kälteanwendungen
Wärme wirkt muskelentspannend, durchblutungsfördernd und kann die Elastizität von bindegewebigen Strukturen verbessern. Nicht zu unterschätzen ist bei der Anwendung von Wärme auch die erholsame Wirkung.
Kälte beeinflusst ebenfalls die Muskelspannung. Bei kurzzeitigem Kältereiz erhöht sich der Spannungszustand der Muskulatur. Kälte setzt die Leitungsgeschwindigkeit von Nerven herab. Der Kältereiz reduziert die Durchblutung, weil sich die Blutgefäße am Ort der Anwendung eng stellen. Dadurch wird Schwellungen und Blutergüssen nach Verletzungen oder im Rahmen von Entzündungen entgegengewirkt.
Bild cc by Gabriele Knopf
Bild cc by Gabriele Knopf
Moorpackung
egal ob warm oder kalt - schmerzstillend, entzündungshemmend und entspannend
Bild unter freier Lizenz on Pixabay
Bild unter freier Lizenz on Pixabay
Heublumen(extrakt)wickel
Natur pur - altes Wissen neu entdeckt
Bild cc by wuestenigel on visualhunt
Bild cc by wuestenigel on visualhunt
Kalte Wickel
Pfarrer Kneipp wusste schon was hilft und das auf ganz unterschiedliche Weise
Bild cc by Gabriele Knopf
Bild cc by Gabriele Knopf
Paraffin
Warmes Wachs, eine Wohltat für schmerzende Gelenke
Bild cc by Gabriele Knopf
Bild cc by Gabriele Knopf
Moxalampe / Rotlicht
Tiefenwärme - angenehm und entspannend -
Muskeln lieben es
Bild unter freier Lizenz on Pixabay
Bild unter freier Lizenz on Pixabay
Kryo (Kälte) Anwendungen
nicht nur bei akuten Beschwerden eine Hilfe, auch bei rheumatischen und chronischen Schmerzen
Wärmeanwendungen
- Für die Behandlung mit Wärmeanwendungen (Wärmepackungen, Wachsbäder) zeigen Ergebnisse Schmerzverbesserungen
- Verbesserungen der Gelenkssteifigkeit
- Funktionsverbesserungen
- Verringerung der Beschwerden
- Reduktion der Symptomschwere
Indikationen für wärmende Hydrotherapie ( in der Wassertherapie)
- Morbus Raynaud
- Spastischer (krampfartiger) Muskeltonus
- Chronisch entzündliche oder degenerative (Altersverschleiß) Gelenk- und Wirbelsäulen- Erkrankungen
- Degenerative Sehnenerkrankungen
- Muskelverspannungen
- Zustände nach Traumen (Verletzungen) oder Operationen (nach dem Akutstadium)
- Zur Schmerzlinderung bei Krämpfen
Mögliche Nebenwirkungen:
- Kreislaufprobleme
- Kopfschmerzen
- Schwellneigung von Lymphödemen
- Auslösen einer Verschlechterung bei einer bestehenden Herz-Kreislauf-Schwäche
Indikationen für kühlende Hydrotherapie (Wassertherapie)
- Akute entzündliche und degenerative (Verschleiß) Gelenkerkrankungen
- Akute Sehnenerkrankungen
- Akute Zustände nach Traumen und Operationen
Mögliche Nebenwirkungen:
- frösteln
Allgemeine Kontraindikationen:
- Akute Infektionskrankheiten
- Krebserkrankungen in der Behandlungsphase
- Tuberkulose (bakterielle Infektionserkrankung der Lunge)
- Schwere Herz-Kreislauferkrankungen
- Schwere Allgemeinerkrankungen und schlechter Allgemeinzustand
- Rheumatischer Schub (je nach Ausdehnung, kleinere Regionen können örtlich gekühlt werden)
- Lymphödeme
- Frische Verletzungen, offene Wunden, Gips, noch liegende Nähte nach einer Operation
Zusätzlich bei Kälteanwengungen
- Kryoglobulinämie (Gefäßerkrankung)
- Kälteurtikaria (krankhafte Reaktion der Haut mit Rötung, Quaddeln und Juckreiz - Nesselsucht)
Zusätzlich bei Wärmeanwendungen
- Akute entzündliche bzw traumatische Erkrankungen
- Fieber
- Akute Infektionen
- Blutungen
- Thrombosen und Venenentzündungen
- „Rauchebein“ (pAVK 0 periphere Arterien-Verschluß-Krankheit)